Aus- und Weiterbildung
Die Wasser- und Abwasser GmbH -Boddenland- bildet junge Menschen in folgenden Berufsgruppen aus:
-
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w)
-
Fachkraft für Abwassertechnik (m/w)
- Industriekaufmann/-frau
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf/Lichtbild, Zeugnisse) jeweils bis zum 28.02. für die im Kalenderjahr beginnende Ausbildung an die
Wasser und Abwasser GmbH -Boddenland-
Am Wasserwerk 2
18311 Ribnitz - Damgarten
Telefon: +49 3821 8932-0
Telefax: +49 3821 8932-99
oder per E-Mail: info@boddenland.de
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Schwerpunktinhalte der Ausbildung:
-
Umweltschutz
- Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation
- Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen
- Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
- Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Umgang mit elektrischen Gefahren
- Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
- Werks-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung
- Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen
- Sicherheit von Personen und Anlagen
- Wasserwirtschaft
- Wassergewinnung
- Wasserbeschaffenheit, Wasseraufbereitung
- Wasserförderung, -speicherung und -verteilung
- Wasseruntersuchung
- Messen, Steuern und Regeln
- Elektrische Anlagen in der Wasserversorgung
- Dokumentation
- Trinkwasserschutz und Kundenanlage
- Kundenorientierung
- Rechtsvorschriften und technisches Regelwerk
Voraussetzungen:
- guter Realschulabschluss
- gute bis sehr gute Kenntnisse in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- gesundheitliche Eignung
- selbstständiges Arbeiten und Engagement
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Berufsschulort:
- Ribnitz-Damgarten
Ausbildungsort:
- Neben der Berufsschule durchlaufen die Auszubildenden eine betriebliche Ausbildung in der Boddenland GmbH sowie eine überbetriebliche Ausbildung im BUW Neubrandenburg e.V.
Fachkraft für Abwassertechnik
Schwerpunktinhalte der Ausbildung:
-
Umweltschutz
- Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation
- Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen
- Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
- Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Umgang mit elektrischen Gefahren
- Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
- Werks-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung
- Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen
- Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
- Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen
- Indirekteinleiterüberwachung
- Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen
- Klärschlammbehandlung und Verwertung von Abfällen aus Abwasseranlagen
- Probenahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm
- Dokumentation, Qualitäts- und Umweltmanagement
- Elektrische Anlagen in der Abwassertechnik
- Rechtsvorschriften und technische Regelwerke
- Vertiefungsphase Kanalbetrieb und Kläranlagenbetrieb
Voraussetzungen:
- guter Realschulabschluss
- gute bis sehr gute Kenntnisse in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- gesundheitliche Eignung
- selbstständiges Arbeiten und Engagement
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Berufsschulort:
- Ribnitz-Damgarten
Ausbildungsort:
- Neben der Berufsschule durchlaufen die Auszubildenden eine betriebliche Ausbildung in der Boddenland GmbH sowie eine überbetriebliche Ausbildung im BUW Neubrandenburg e.V.
Industriekaufmann/-frau
Schwerpunktinhalte der Ausbildung:
- Geschäftsprozesse und Märkte
- Information, Kommunikation und Arbeitsorganisation
- Integrative Unternehmensprozesse
- Marketing und Absatz
- Beschaffung und Bevorratung
- Personal
- Leistungserstellung
- Leistungsabrechnung
- Fachaufgaben im Einsatzgebiet
Voraussetzungen:
- guter bis sehr guter Realschulabschluss
- gute bis sehr gute Kenntnisse in Mathematik und Deutsch
- technisches Verständnis
- gesundheitliche Eignung
- selbstständiges Arbeiten und Engagement
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Berufsschulort:
- Rostock
Ausbildungsort:
- Neben der Berufsschule durchlaufen die Auszubildenden eine betriebliche Ausbildung in der Boddenland GmbH sowie eine überbetriebliche Ausbildung im AfZ Rostock GmbH